Schulentwicklung
Sicherheit
Gestaltung eines sicheren Lern- und Arbeitsumfeldes für alle
Nur an einem als sicher empfundenen Ort ist ungestörtes Lernen, Lehren und Arbeiten möglich. Deshalb ist uns eine gelebte Kultur der Grenzachtung wichtig.
Dazu gehört eine Sensibilisierung des Personals für Gefährdungslagen von Schüler*innen, Kolleg*innen und anderen am Schulleben Beteiligten.
Es muss Handlungssicherheit des an der Schule tätigen pädagogischen Personals im Umgang mit grenzverletzendem und übergriffigem Verhalten geschaffen werden.
Mit der Implementierung eines Kinder- und Jugendschutzkonzepts setzen wir § 8 Abs. (2) Satz 5 des Schulgesetzes um.
1. Verhaltenskodex
Im Verhaltenskodex haben wir Leitlinien und Regeln für unser gemeinsames Handeln und den wertschätzenden Umgang miteinander definiert.
Zum Verhaltenskodex
2. Beschwerden
Das Beschwerdemanagement regelt den Dienstweg von Eingang bis Bearbeitung einer Beschwerde oder Kritik. Wir haben zwei Prozesse implementiert:
Beschwerden von Schüler*innen und Eltern
Beschwerden von Lehrer*innen
3. Unterstützung
Für alle, die sich bedrängt bzw. bedroht fühlen oder eine schwierige Situation zu meistern haben, bieten wir ein umfangreiches Unterstützungsangebot an. Alle relevanten Ansprechpartner*innen stehen auf unserer Homepage
4. Im Notfall
Im Fall der Fälle und obwohl wir hoffen, dass nichts passiert, sind wir mit Interventions- und Notfallplan gut vorbereitet.
5. Prävention
Eine Vielzahl an wechselnden Projekten dient der Prävention.
Unsere aktuellen Projekte finden Sie auf der Projektseite
Die Schwerpunkte der Schulentwicklung