Projekt 2
Gelebte Demokratie - der Klassenrat
Einführung eines Klassenrats in den Bildungsgängen Kaufleute für Büromanagement und Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung
Die Situation
Es gibt zu wenige Klassenräte. Wir halten sie aber für wichtig. Klassenräte können dafür sorgen, dass Probleme/Konflikte innerhalb der Klasse gemeinsam diskutiert und Lösungen gefunden werden.
Dieses frühzeitige Eingreifen hilft dabei, Konflikte zu minimieren.
Außerdem nehmen Schüler*innen über die Klassenräte an schulweiten Entscheidungsprozessen und Problemlösungen teil.
Das Projekt
Die Schüler*innen sollen auf mehreren Ebenen zur Partizipation am Schulleben ermutigt werden. Dazu werden alle Klassen mit dem Konzept des Klassenrats vertraut gemacht. Es wird mindestens eine Klassenratssitzung unter Anleitung durchgeführt. Flankierend dazu wird im Unterricht (z. B. im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde) auf die Stellung der Klasse in der Organisation Schule und auf Möglichkeiten der Veränderungen hingewiesen. Die Klassenleitung stellt zeitliche Ressourcen zur Umsetzung des Klassenrats zur Verfügung z. B. im Rahmen des Unterrichts Betriebspraxis.
Der Zeitplan
August 2022 bis Juni 2023
Das Projekt hat Einfluss auf folgende Bereiche:
Lernförderliches Klima
Sprachbildung
Schule als Lebensraum
Siehe dazu auch Handlungsrahmen Schulqualität der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Welche Kernkompetenzen werden durch dieses Projekt gefördert:
Alle Projekte
PROJEKT 1
Hans Litten multimedial
PROJEKT 2
Gelebte Demokratie - der Klassenrat
PROJEKT 3
Besseres Deutsch mehr Chancen
PROJEKT 4
Alle mitnehmen bis zum Abschluss
PROJEKT 5
Wir alle sind Europa!
PROJEKT 6
Stolperstein für Margot Fürst
PROJEKT 7
Klimaschutz und Entspannung
PROJEKT 8
Wir gestalten unseren Wohlfühlort
PROJEKT 9
Jugendschutzkonzept
PROJEKT 10
Digitales Schulprogramm
PROJEKT 11
Noch mehr Deutsch
PROJEKT 12
Besser Telefonieren im Beruf