das Leitbild -
Unsere Werte
und Visionen
Wir bieten Orientierung
In Zeiten gesellschaftlichen Wandels, der das soziale Miteinander und das Berufsleben verändert, möchten wir unseren Schüler*innen auf ihren Lebensweg mehr mitgeben, als fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenzen, damit sie den Übergang in das Berufsleben sowie die Herausforderungen eines Lebens in einer hoch komplexen Welt erfolgreich bewältigen.
Einfühlungs-
vermögen
Einfühlungsvermögen ist für uns die Voraussetzung für Mitmenschlichkeit. Wir wenden uns im offenen Dialog allen am Schulleben Beteiligten unvoreingenommen zu. Wir zeigen die Bereitschaft, die Ressourcen und Potentiale der Schüler*innen zu erkennen und zu entwickeln. Wir reflektieren eigene Sichtweisen und unterstützen uns gegenseitig auf allen Ebenen.
Nahbarkeit
Wir schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre durch Nahbarkeit auf allen Ebenen innerhalb der Schulgemeinschaft.
Wir nehmen uns gegenseitig als Menschen mit allen Facetten wahr.
Durch Nahbarkeit sorgen wir für eine konfliktarme Kommunikation,
zeigen Verhaltensmöglichkeiten bzw. Alternativen und brechen Distanz durch eine hilfsbereite und offene Kommunikation auf.
Entschlossenheit
Wir setzen klare transparente Regeln, die eine innere Verpflichtung aller Personen beinhalten.
Entschlossenheit bedeutet für uns, engagiert und zielstrebig gemäß der Regeln zu handeln, um diese gemeinsam und konsequent zu verfolgen.
Durch diese Gemeinsamkeit im Handeln schaffen wir eine vertrauensvolle und verlässliche Atmosphäre für alle.
Wertschätzung
Wertschätzung bedeutet für uns sehen und gesehen werden.
Grundsätzlich bringen wir allen an der Schule beteiligten Personen, Handlungen und Sachen Respekt und Anerkennung entgegen.
Insbesondere wertschätzen wir Leistungen, Kompetenzen, Stärken und Verhalten.
Wir motivieren einander durch Lob und Anerkennung.
Toleranz
Toleranz, Diversität, Akzeptanz und Offenheit gehen für uns Hand in Hand.
Gelebte Toleranz führt zu einer gelebten Vielfalt.
Diese Vielfalt aller am Schulleben Beteiligten empfinden wir als selbstverständliche Bereicherung für unsere tägliche Arbeit.
Andere Wertvorstellungen finden wir wertvoll und bereichernd, solange diese der freiheitlich-demokratischen Grundordnung entsprechen.
Aus diesem Grund sind uns Meinungen und Wünsche anderer wichtig und wir werten diese nicht ab – vielmehr hören wir einander zu und treten in einen unvoreingenommenen Dialog.
Auf Grundlage dieser Werte engagieren wir uns im Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage. Das heißt, dass sich alle Schüler*innen, Lehrer*innen und nicht-pädagogischen Mitarbeiter*innen der Hans-Litten-Schule bewusst für ein Miteinander in Toleranz und gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt einsetzen.
Als Staatliche Europa - Schule Berlin (SESB) sehen wir uns als Teil eines friedlichen und weltoffenen Europas und leben den integrativen europäischen Gedanken in allen Bildungsgängen. Vielfältige Vernetzungen und Kooperationsprojekte mit europäischen Partnern, Auslandsaufenthalte und -praktika ergänzen unseren bilingualen Unterricht in der gymnasialen Oberstufe.
Uns ist darüber hinaus eine nachhaltige Einbindung von Initiativen zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schulentwicklung ein besonderes Anliegen. Deswegen engagieren wir uns im Landesprogramm „Gute gesunde Schule“ und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Qualität der schulischen Gesundheitsförderung kontinuierlich zu steigern und verschiedene Angebote im Bereich Bewegung, Ernährung, Stressmanagement und Suchtprävention langfristig in den Schulalltag zu implementieren:
Unser umfassendes Jugendschutzkonzept ist die Grundlage, die Hans-Litten-Schule zu einem sicheren Ort zu machen, an dem ungestörtes Lernen, Lehren und Arbeiten möglich ist. Wir ergreifen präventive Maßnahmen, sensibilisieren alle am Schulleben Beteiligten bezüglich grenzüberschreitendem Verhalten und Gefährdungssituationen. Ein umfassendes Beschwerdemanagement schafft Handlungssicherheit und unser umfangreiches Beratungs- und Unterstützungsangebot bietet Hilfestellungen in unterschiedlichen Problemlagen.