Die Berufsschule hat die Aufgabe, den Schülern und Schülerinnen berufsbezogene und berufsübergreifende Handlungskompetenz zu vermitteln. Diese Handlungskompetenz wird nicht in Unterrichtsfächern erworben, die fachsystematisch aufgebaut sind, sondern in Lernfeldern, die sich an Situationen aus dem beruflichen Alltag orientieren.
Die fachlichen Inhalte der bisherigen Fächer Rechts- und Wirtschaftskunde, Verfahrensrecht, Kostenrecht, Rechnungswesen und Textverarbeitung finden sich in den einzelnen Lernfeldern wieder. Hierbei wird an Vorwissen angeknüpft und in den einzelnen Lernfeldern werden im Verlauf der Ausbildung die erforderlichen fachlichen und überfachlichen (also z.B. methodischen) Kompetenzen erworben.
In Ihrer Ausbildung zur/m Rechtsanwalts- und Notarfachfachangestellten durchlaufen Sie 16 Lernfelder, die den Ausbildungsjahren fest zugeordnet sind.
1. Ausbildungsjahr
Das erste Ausbildungsjahr ist für die Ausbildungsberufe Rechtsanwaltsfachangestellte/r, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r, Notarfachangestellte/r und Patentanwaltsfachangestellte/r identisch.
Lernfeld 1: Beruf und Ausbildungsbetrieb präsentieren
Lernfeld 2: Arbeitsabläufe im Team organisieren
Lernfeld 3: Schuldrechtliche Regelungen bei der Vorbereitung und Abwicklung von Verträgen anwenden
Lernfeld 4: Ansprüche außergerichtlich geltend machen
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5: Aufgaben im Personalbereich wahrnehmen
Lernfeld 6: Geschäftsprozesse erfassen, kontrollieren und bewerten
Lernfeld 7: Wirtschaftliche Einflüsse auf betriebliche Entscheidungen beurteilen
Lernfeld 8: Sachenrechtliche Regelungen bei der Auftragsbearbeitung anwenden
Lernfeld 9: Dienstordnungs- und beurkundungsrechtliche Vorschriften anwenden
Lernfeld 10: Zivilrechtliche Zahlungsansprüche geltend machen
3. Ausbildungsjahr
Die Lernfelder des dritten Ausbildungsjahres sind berufsspezifisch.
Lernfeld 11: Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren begleiten
Lernfeld 12: Vorgänge in der Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen bearbeiten
Lernfeld 13: Ehe- und Partnerschaftsverträge vorbereiten und abwickeln
Lernfeld 14: Urkunden in erbrechtlichen Angelegenheiten bearbeiten
Lernfeld 15: Liegenschaftliche Angelegenheiten vorbereiten und abwickeln
Lernfeld 16: Erstanmeldungen im Handels- und Gesellschaftsrecht vorbereiten und abwickeln
Den Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz finden Sie hier.